MAZ1

MAZ2

MAZ3

MAZ4

MAZ5

MAZ6

SNG1

JASO.tv auf tagesschau.de | JASOtube | UniKaTH-TV

n-1

KONTROLL1
JASOtv Video der Woche
STUDIO A

KONTROLL2
JASOtv Magazin
STUDIO B

EURON

EUROE

EUROS

EUROW

ATM

STERNPUNKT FFM
Seien Sie Ihr eigener Regisseur und klicken Sie auf die Bilder der Monitorwand, um Videos zu starten.
JASO.tv
...zum jasoweb.de


Textarchiv

Letzte Aktualisierung: 20.3.2025

• Handys an Schulen: Verbannen oder lehren?

Sendedatum: 13.12.2024 • Format, Länge: Rep 1:34 • Sender: ARD

Sollen Kinder den Umgang mit Handys richtig lernen? Oder sollten sie die Schulen vor den schlechten Seiten der digitalen Welt bewahren? Mehrere Bildungspolitiker drängen auf ein bundesweites Handyverbot an Schulen. Noch regeln die Schulen es selbst. Derweil sprechen Studien und Erfahrungen aus Ländern, die Handys schon verbannt haben, klar dafür.

Pause in der Integrierten Gesamtschule in Mainz: Schnell mal ein Blick auf ein lustiges Internetvideo oder die Neuigkeiten aus dem Freundeskreis. Doch oft gehen mit den Sozialen Netzwerken auch Mobbing, Falschmeldungen oder Hass einher. Brächte ein Handy-Verbot an Schulen Abhilfe? Die Schülerschaft ist darüber uneins.

O-Ton Dalia: "Zum einen gibt es halt einfach sehr schwerwiegende Auswirkungen von Social Media, insbesondere auf kleine Kinder, die unter 16 sind und ich persönlich bin auch unter 16, von daher denke ich, dass es mir persönlich einfach besser gehen würde."

O-Ton Tomke: "Ein Verbot finde ich immer kritisch, weil Menschen etwas zu verbieten sorgt immer für sehr große Unzufriedenheit."

Für ein Verbot sprechen Studien. Und die Erfahrungen aus Ländern wie Frankreich. Dort schildern Lehrkäfte mehr Konzentration, ein besseres Schulklima und mehr Interaktion in der Schülerschaft.

Hierzulande können Schulen selbst entscheiden, ob sie Handys verbieten. Einzelne Bundesländer möchten sie nun aber generell verbannen. Die Präsidentin der Bildungsminister gibt sich zurückhaltend.

O-TON Christine Streichert-Clivot, SPD, Präsidentin Kultusministerkonferenz: "Weil es ja nicht nur darum geht, etwas zu verbieten, sondern weil es uns darum geht, Kinder und Jugendliche dazu zu befähigen, sinnvoll mit diesen Geräten umzugehen. Das heißt: Es geht hier auch um Fragen der Medienbildung, ganz klar."

Ähnlich sehen das auch viele Lehrerinnen und Lehrer.

O-Ton Regina Goldschmitt, Digitalkoordinatorin IGS Mainz-Bretzenheim: "Es ist ganz klar unsere Aufgabe als Schule, dass wir da mit den Eltern gemeinsam zusammenarbeiten und eben für die Kinder rausfinden, was ist der beste Weg. Wie viel Handy-Zeit ist sinnvoll. Wir müssen gucken, dass wir die Folgen der Digitalisierung in den Griff bekommen."

Noch kann in der Pause also weiter getippt werden. Die Bildungsminister wollen auf ihrer Konferenz im März über ein Handyverbot an Schulen entscheiden.



zurück zur Suche | zurück zur Startseite

Alle 937 Texte anzeigen

Impressum