MAZ1

MAZ2

MAZ3

MAZ4

MAZ5

MAZ6

SNG1

JASO.tv auf tagesschau.de | JASOtube | UniKaTH-TV

n-1

KONTROLL1
JASOtv Video der Woche
STUDIO A

KONTROLL2
JASOtv Magazin
STUDIO B

EURON

EUROE

EUROS

EUROW

ATM

STERNPUNKT FFM
Seien Sie Ihr eigener Regisseur und klicken Sie auf die Bilder der Monitorwand, um Videos zu starten.
JASO.tv
...zum jasoweb.de


Textarchiv

Letzte Aktualisierung: 20.3.2025

• Ahrtal: Winter ohne Heizung

Sendedatum: 21.10.2021 • Format, Länge: Rep 6:00 • Sender: SWR

Wärme im Winter, ein wohltemperiertes Wohnzimmer: Luxus für viele Menschen im Ahrtal. Drei Monate nach der Flutkatastrophe haben tausende Haushalte noch keine geregelte Wärmeversorgung, weil die Gasleitung unterbrochen oder die Heizungsanlage zerstört ist. Monteure sind Mangelware. Haben Betroffene einen ergattert, fehlt ihm oft das Material, um die Heizungsanlage wieder auf Vordermann zu bringen. Kalte Wohnung: Dieses Problem trifft nicht nur Häuser, die von der Flut direkt getroffen wurden, wie ein Beispiel in Bad Neuenahr-Ahrweiler zeigt.

„Schönen guten Morgen! Die EVM. Wir würden gern wieder Ihren Gashausanschluss in Betrieb nehmen.“ - „Ja schön!“ - „Da müssen wir in den Keller. Hier die Haustür rein oder hinten rum? Okay!"

Endlich sind sie bei Axel Otto: die Netzmonteure des Erdgasversorgers. Das Haus verschonte die Flut, aber nicht das Gasnetz von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Deshalb kein Gas aus diesem Anschluss.

O-TON Axel Otto, Hauseigentümer in Bad Neuenahr-Ahrweiler: „Vier, fünf Tage waren wir weg und wie wir wiedergekommen sind - drinnen hatten wir dann elf Grad. Das musst Du auch erst mal...“

Das neue Ersatz-Gasnetz braucht mehr Druck in der Leitung. Acht Tausend Anschlüsse im Ahrtal müssen deshalb so wie hier angepasst werden.

O-TON Jörg Hahn, Netzmonteur: „Wir bauen Ihnen jetzt einen Druckregler hier ein vor den Zähler, weil vorher haben Sie ja Niederdruck hier gehabt. Und das Netz wird jetzt erhöht auf einen erhöhten Niederdruck. Es wird nachher wieder warm.“ – „Das ist gut, haha.“

Nur eine kleine Installation, aber Teil einer Mammutaufgabe: 130 Kilometer Erdgasleitungen sind hier zerstört worden. Um sie wieder betriebsfähig zu bekommen, hat der Erdgasversorger Hilfe auch aus anderen Bundesländern angeheuert. Statt wie normalerweise zehn fahren derzeit 100 Netzmonteure und Rohrbauer durch Bad Neuenahr-Ahrweiler. Auf dem Betriebshof deshalb jeden Morgen Rush Hour. Hier gibt es die aktuellen Aufträge und Material.

Gleichzeitig werden Kilometer an Ersatzleitungen verlegt und neue Druckregelanlagen gebaut. 30 Millionen Euro kostet das alles. Das Land zahlt.

Es geht vorwärts, ganz im Norden von Rheinland-Pfalz, in Bad Neuenahr-Ahrweiler: Von den mehr als 8.000 Anschlüssen haben derzeit dreieinhalb Tausend noch keine Versorgung. In den nächsten Tagen sollen weitere Stadtteile ans Netz gehen, verspricht der Netzbetreiber, Ende November die ganze Stadt. Aber das Gas allein macht nicht warm!

O-TON Marcelo Peerenboom, Sprecher Energieversorgung Mittelrhein: „Es wird bei einigen kalt bleiben. Denn wir haben natürlich auch Häuser, in denen die Heizung überflutet war. Diese Heizungen sind nicht mehr gebrauchsfähig, die sind demontiert worden. Und es ist natürlich im Augenblick richtig schwierig, eine neue Heizung zu bekommen. Man hat Lieferengpässe natürlich; man hat Installationsbetriebe, die die Auftragsbücher sowieso schon voll hatten und jetzt quasi sowieso nicht mehr hinterherkommen. Insofern braucht man ein bisschen Geduld.“

ATMO Zisch

Bei Axel Otto zischt es wieder aus der Gasleitung. Aber es gibt noch ein Problem.

O-TON Holger Lohr, Heizungsbauer aus Limburg: „Im Moment haben wir noch kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch. Das heißt: Das Erdgasnetz wurde ja neu begast und wenn jetzt aus diesem Erdgasnetz nochmal ein bisschen Luft mit rauskommt, dann kann das Gerät das nicht zünden.“

Immerhin: Die Anlage an sich funktioniert. Das war bei Werner Sicken in Altenburg an der Ahr nicht so. Die Ahr überflutete seinen Heizungskeller, zerstörte die Anlage. Doch bald soll sie wieder laufen, weil er schnell war.

O-Ton Werner Sicken, Anwohner in Altenburg: „Ich habe zwei Tage nach der Sintflut reagiert. Habe meinen Heizungsbauer angerufen und eine neue Ölheizung bestellt.“

Die Ölheizung: Tatsachlich sahen viele Betroffene zu ihr keine Alternative. Ein Erdgasnetz zum Beispiel gibt es im oberen Ahrtal nicht: Denn während das Erdgasnetz von der Rheinmündung im Osten bis Walporzheim im Westen reicht, wärmten weiter flußaufwärts vor allem Ölheizungen die Häuser.

Dreiviertel der Anlagen im Flutgebiet sind laut einer Erhebung der Energieagentur Rheinland-Pfalz zerstört. Wie viele Anlagen davon bereits ersetzt oder repariert wurden: Dazu gibt es keine offiziellen Zahlen. Wie auch: Eigentümer müssen das nicht melden. In wie vielen Haushalten es nun kalt bleibt: Ist das völlig unklar?

Anderthalb Stunden jeden Dienstag und Donnerstag fährt Wolfgang Worms vom Niederrhein an die Ahr. Er koordiniert ehrenamtlich mehr als 100 Heizungsbauer, die aus ganz Deutschland ins Ahrtal gekommen sind, um zu helfen. Ihr Lagebild: 20.000 Haushalte bleiben diesen Winter kalt.

O-TON Wolfgang Worms, Heizungsbauer: „Weltmarkt hat viele Rohstoffe gekauft. Chips fehlen, Kabelbäume fehlen , ..es gibt Hersteller, die können erst wieder ab Februar, März nächsten Jahres liefern.“

Eine lange Zeit bis dahin. Was soll da helfen? Im Ahrtal werden vielerorts Flüssiggastanks aufgestellt, die Betroffenen müssen sie bezahlen, ob sie die Kosten dafür erstattet bekommen, wissen viele nicht; andernorts bestellten Gemeinden mobile Heizungsanlagen. Eine kann mehrerer Haushalte mit Wärme versorgen; und es gibt Containerdörfer, in denen Flutopfer spartanisch überwintern können. Das alles gibt ihnen aber nicht ihr Zuhause zurück. Wolfgang Worms appelliert deshalb an die Politik:

O-TON Wolfgang Worms, Heizungsbauer: „Ich hoffe nur, dass die Landesregierung und die Bundesregierung hergehen und schütten diese Hilfsgelder so schnellst wie möglichst aus. Die Leute brauchen jetzt die Handwerker, die Handwerker kommen nicht ohne Geld. Der Markt ist groß genug, das Geld liegt bei denen vor der Haustür, sie müssen gar nicht soweit fahren. Aber dennoch haben sie alles ein großes Herz, fahren diese weite Strecke, aber wir müssen sie trotzdem bezahlen.“

Bei Axel Otto läuft die Heizung mittlerweile.

ATMO „Die Flamme ist perfekt“

O-TON Axel Otto, Hauseigentümer in Bad Neuenahr-Ahrweiler: „Schön! Das ist sehr schön.“

Eine halbe Stunde hat der Besuch hier gedauert. 13 weitere stehen heute noch an.

ATMO „...bitte schön, gern geschehen.“



zurück zur Suche | zurück zur Startseite

Alle 937 Texte anzeigen

Impressum