MAZ1

MAZ2

MAZ3

MAZ4

MAZ5

MAZ6

SNG1

n-1

KONTROLL1
JASOtv aktuell
LIVE

KONTROLL2
JASOtv Magazin
STUDIO B

EURON

EUROE

EUROS

EUROW

ATM

STERNPUNKT FFM
Seien Sie Ihr eigener Regisseur und klicken Sie auf die Bilder der Monitorwand, um Videos zu starten.
JASO.tv
...zum jasoweb.de


Textarchiv

Letzte Aktualisierung: 18.4.2024

• Zwangsarbeit in der katholischen Kirche

Sendedatum: 10.04.2008 • Format, Länge: Rep, 3:37 • Sender: SWR

Die katholische Kirche hat diese Woche eine Dokumentation über Zwangsarbeiter vorgestellt, die während der Zeit des NS-Regimes in katholischen Einrichtungen arbeiteten. Rund 6000 Menschen vor allem aus Osteuropa arbeiteten gegen ihren Willen unterm Kreuz. Erst im Jahr 2000 nach öffentlichem Druck setzten die Kirchen alles daran, über diesen Dunklen Fleck in ihrer Geschichte zu forschen. Jetzt – acht Jahre später – präsentierte Karl Kardinal Lehmann die Ergebnisse. Warum diese Forschung sich so in die Länge zog und ob das für die katholische Kirche den Abschluss der Aufarbeitung ihrer NS-Zeit bedeutet.

0:04
Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Nicht nur Männer, auch Frauen und sogar Kinder wurden in ein fremdes Land, nach Deutschland gekarrt. Weg von der Heimat – sie mussten gegen ihren Willen arbeiten. In deutschen Fabriken, aber auch in kirchlichen Einrichtungen.

0:18
Beispiel: Das Kloster Marienstatt in Streithausen im Westerwald. Dorthin kamen die Geschwister Eugenija und Tamara Filiporna aus Weißrussland. Sie waren damals 12 und sechs Jahre alt als die Wehrmacht ihre Mutter ermordete. Dann verschleppten die Soldaten die beiden Kinder nach Deutschland. Feldarbeit unter den Augen von Nonnen.

0:37
Eugenija Filiporna, ehemalige Zwangsarbeiterin:
„Wir hatten es besser als die anderen im Lager. Aber wir waren Kinder. Die Arbeit auf dem Feld war zu schwer. Die Nonnen wollten uns das Leben erleichtern. Dafür sind wir ihnen dankbar. Aber die Gestapo ließ die Hilfe nicht zu.”

0:52
Zwangsarbeit gab es auch im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Montabaur. Hinter den Türen der Abteien und Klöster wollten die Mönche die Zwangsarbeiter menschlich behandeln, damit sie auch in dieser schwierigen Zeit den Glauben an Gott nicht verlieren.

1:14
Bruder Georg, Generaloberer der Barmherzigen Brüder Montabaur:
„Also hier in dieser Kirche haben die Zwangsarbeiter sonntags den Gottesdienst zusammen mit den Brüdern und auch den Schwestern gefeiert, obwohl es von den Machthabern nicht gewünscht war.“

1:26
Human auch in Kriegszeiten - das ist das Licht, in dem sich Kirche gerne sieht. Aber dass auch ihre dunkle Vergangenheit der Zwangsarbeit aufgearbeitet wurde, passierte erst auf Druck von außen. Vor acht Jahren. Jetzt ist diese Aufarbeitung in Form einer Dokumentation nachzulesen. Sie zählt in deutschen, katholischen Einrichtungen 6000 Zwangsarbeiter. 590 von ihnen wurden ausfindig gemacht. Sie wurden finanziell entschädigt, heißt es. Ein klares Schuldbekenntnis der Kirche gibt es aber nicht.

1:51
Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz
„Ich habe vor der Inflation von Schuldbekenntnissen etwas Sorge. Nicht, weil ich deswegen Schuld abwälzen will, sondern weil ich das, was Schuld heißt, ein Eingeständnis der Schuld ernst nehme und dann eben müssen auch Konsequenzen erfolgen eben für die Überwindung von Schuld, für Wiedergutmachung, für Versöhnung. Da zeigt sich eigentlich auch, wie ernst man ein Schuldbekenntnis nimmt.“

2:09
Nur: Warum dauerte es dann acht Jahre, bis die Dokumentation stand?

2:14
Karl Kardinal Lehmann „Wenn wir jetzt acht Jahre danach eine Recherche von dem Umfang präsentieren können, ist das eigentlich für historische Arbeit allemal noch schnell.“

2:24
Aber das ist nicht der einzige Grund. In Kirchenkreisen heißt es, dass zahlreiche Bistümer sich zu viel Zeit ließen, ihre Verwicklungen aufzudecken.
2:38
Thomas Schüller, Projektleiter „Zwangsarbeit in der Kirche“
„Je nach Engagement und nach politischem Willen ist das mit einer größeren oder näheren Intensität geschehen. Und auch die Aufarbeitung jetzt in der Dokumentation hat natürlich unterschiedliche Dichten und Intensitäten.“ „Zum Teil ist es zögerlich bearbeitet worden, zum Teil sind Mitarbeiter, die mit der Recherche betraut waren, in Ruhestand getreten. Und das war schon ein Punkt, wo die Diozösen, die früher abgeben haben, gewundert haben. Ergebnis ist: 27 Diozösen haben jetzt ein gemeinsames Werk vorgelegt und das ist schon ein kleines Wunder.“

3:09
Zehn Diozösen ließen in der Dokumentation Fragen offen. Allzu leicht müssen Lücken im Archiv dafür herhalten, damit die Täterrolle der Kirchenleute vergessen bleiben kann.

3:20
Die Geschwister Eugenija und Tamara Filiporna sind von der katholischen Kirche entschädigt worden. Sie haben zusammen 5000 Euro Entschädigung bekommen und sagen, die Kirche habe ihnen die Hand zur Versöhnung gereicht.



zurück zur Suche | zurück zur Startseite

• Yoga-Stricken: Comeback einer coolen Masche?

Sendedatum: 23.02.2008 • Format, Länge: Glosse, 3:45 • Sender: SWR

00:03
Ja, so kennen wir sie: In Hinterzimmern von Strickläden treffen sie sich und hegen ihre ganz spezielle Wollust.

00:09-00:13 ATMO „Ja, mit Perlentechnik“

00:15
Aber jetzt soll es laut Branchenverband Handarbeit eine neue Gattung Wollstricker geben! Junge, karriereorientierte Leute, urbane Berufsanfänger, die süchtig nach Wolle sind. Ihr Ziel: Wellness- und Entspannung! Nix Öko! Bio!

00:30 DIALOG-SZENE "Ich brauche Stoff" - "Hängen Sie an der Nadel?" - "Ich bin wolllüstig." - "Da habe ich was ganz feines für Sie."

00:40
Auf Trendwolle fahren sie ab, die Wollabhängigen: besondere Farben, und haptischer Reiz - verstrickt zur eigenen Kollektion. Den Trend beflügelt der Individualismus. Jede Masche ist ein Teil Ich. Das Kleid aus Wolle und den eigenen Händen – einzigartig. Das Aus des Markenbewusstseins?

00:55 O-TON Ruth Stegh, Woll-Dealerin

01:16
Die Beschaffung der Suchtmittel läuft übers Internet: Strickblogs bieten heiße Informationen über die Stricktreffs. Die neuesten Strickanleitungen: Nur hier. Und für die Volle-Wolle-Dröhnung gibt es das Podcasts zum Runterladen.

01:33 ATMO Podcast

01:40
Stricken, um sich zu erholen. Yoga-Stricken in den Drehpausen. Hollywood-Stars machten es vor. Die offene Woll-Szene – das Bekenntnis zur Sucht.

01:50
Jetzt schwappt die Wolle, äh Welle nach Deutschland. In Köln hat sich bereits eine offene Szene etabliert, auch Berlin hat die coole Masche wieder entdeckt. Nur an Rheinland-Pfalz ist das Wollknäuel vorbeigerollt. Woll-Diaspora: Kein offenes Stricken an Rhein und Mosel.

02:05
Aber wie würde offenes Stricken hierzuland aussehen? Wir haben die Szene nachgestellt: Junge urbane Menschen treffen sich in einem Kaffee zum Stricken.

Ziel ist es, sich vom Arbeitsstress zu entspannen, ein bisschen zu reden ... Sie tauschen sich über ihre Maschen aus ... Vor den Augen Fremder zeigen sie ihre Fingerfertigkeit ... „Zwei links, zwei rechts, eine fallen lassen“ – das neue Mantra junger Großstädter? Der innere Frieden dank Yoga-Stricken?

02:36
Frieden, Kirschblütentee und Birkenstock? Hatten wir das nicht schon mal?

02:41
Ja, richtig. Damals. Wollene Socken für offene Sandalen. In Hörsälen, auf Parteitagen: Stricken für den Frieden – gegen Waffen, gegen Volkszählung. Mit der grünen Nadel gegen das Establishment. Der Mief vergangener Zeiten.

03:02
Aber kann der moderne, erfolgsorientierte Großstädter in Zeiten der Globalisierung mit dem meditativen Automatismus des Strickens umgehen? Den Faden verlieren? Wie auch immer: Der Trendversuch kommt an:

03:12 VOXPOP „... Handwerklich begabt, was ja bei Frauen nie negativ ist.“

03:30
Oder baut zur Entspannung den Frust über die Männerwelt ab - mit blutrünstiger Kunst aus Wolle.



zurück zur Suche | zurück zur Startseite

Alle 923 Texte anzeigen

Impressum