MAZ1

MAZ2

MAZ3

MAZ4

MAZ5

MAZ6

SNG1

JASO.tv auf tagesschau.de | JASOtube | UniKaTH-TV

n-1

KONTROLL1
JASOtv Video der Woche
STUDIO A

KONTROLL2
JASOtv Magazin
STUDIO B

EURON

EUROE

EUROS

EUROW

ATM

STERNPUNKT FFM
Seien Sie Ihr eigener Regisseur und klicken Sie auf die Bilder der Monitorwand, um Videos zu starten.
JASO.tv
...zum jasoweb.de


Textarchiv

Letzte Aktualisierung: 20.3.2025

• Weinbranche: Mit Klasse gegen die Krise

Sendedatum: 28.04.2024 • Format, Länge: Rep 2:15 • Sender: ARD

Das vergangene Jahr war weltweit das mit der schlechtesten Weinernte seit 1961. Italien beispielsweise verlor fast ein Viertel seiner Produktion. Alles durch Wetterextreme. Deutsche Winzer kamen glimpflicher davon. Nun könnten sie die Lücke der anderen nutzen. Vorausgesetzt, das Wetter verhagelt es nicht auch ihnen.

ATMO „Hier oben auf der Bogenrebe ist sehr viel erfroren. Da kommt nichts…“

Der Frost hat zugeschlagen.

ATMO „Da das Auge könnte noch kommen // Da können wir in drei, vier Wochen mehr sagen –

O-TON Cecilia Jost, Winzerin: „Seufz – im Moment sieht’s schlimm aus, vielleicht kommt noch was.“

Frostschäden trotz Erderwärmung. Klingt paradox, lässt sich leicht erklären: Klimawandel lässt zwar Triebe immer früher sprießen. Frostnächte bleiben trotzdem bis in den Mai. Das verursachte bei Winzern und Obstbauern laut Ernteversicherungen allein vergangene Woche bislang eine halbe Milliarde Euro Schaden.

Winzerin Jost kämpfte gegen den Frost. Sie wärmte einen Weinberg mit brennendem Paraffin in 130 Töpfen, schlug sich dafür zwei Frostnächte um die Ohren, rettete so die jungen Rebstöcke hier. An ihren anderen Hängen am Mittelrhein aber sind Triebe und Knospen weggefroren.

O-TON Cecilia Jost, Winzerin: „Für den Jahrgang 2024 sehe ich hier kaum Ertrag. Vielleicht bekomme ich hier noch zehn, zwanzig Prozent vom normalen Ertrag. Aber die Reben werden es überleben.“

Probleme nicht nur im Weinberg: Auch der Wein-Absatz leide unter der schwachen Wirtschaftslage, Kundschaft greife öfter zum billigerem Wein aus dem Ausland, sagt das Deutsche Weininstitut. Gleichzeitig stiegen Energie- und Produktionskosten.

O-TON Cecilia Jost, Winzerin: „Allein die Rohflaschen, die Kartonagen, Lohnnebenkosten: Das sind Kosten, die wir zum Teil auch an die Kunden weitergeben müssen.“

Dabei kommt Cecilia Jost zu pass, dass sie hochwertige Weine herstellt. Hier schaut die Kundschaft nicht auf den Euro, will Klasse statt Massenware.

So ist die Weinbörse für solche Prädikatsweine in Mainz heute gut besucht. Trotz Krise.

O-TON Cem Özdemir, B90/Die Grünen, Bundeslandwirtschaftsminister: „Das ist der Weg das zu vermarkten: die Qualität, die es hat, was sowohl das Ökologische angeht, als auch, was die Qualität des Weines angeht. Das ist auch das, was die Verbraucher wollen.“

Cecilia Jost hofft nun, dass ihre Rebstöcke doch noch neu austreiben. Weniger Trauben an einer Pflanze: das führt zu höherer Qualität. Nach den fatalen Frostschäden wäre das allerdings nur ein schwacher Trost.



zurück zur Suche | zurück zur Startseite

Alle 937 Texte anzeigen

Impressum