Erinnerungsbilder Bund der Vertriebenen eröffnete Gemälde-Ausstellung in Brötzingen Mechatroniker präsentierten ihre Projektarbeiten
Früh übt sich...
|
Alte Liebesgeschichte mit jungen DarstellernTheaterfest am Reuchlin-Gymnasium erstmals unter freiem Himmel(24.09.1999) jaso. Die Sonne, aber auch die Gesichter der Schüler des Reuchlin-Gymnasiums strahlten gestern beim ersten Theaterfest im neuerbauten Freilufttheater. Rund 300 Besucher strömten an den Wasserturm, um an einem der letzten sommerlichen Tage mehrere Aufführungen zu genießen. Unter den Inszenierungen auch die Uraufführung von "Nausikaa," einer griechisch-lateinischen Liebesgeschichte um Odysseus, den Sagenheld Homers. Bereits mitte Juli wurde das Halbrund nach griechischem Vorbild eingeweiht und seitdem wurde seit der Einweihung kräftig geprobt. Sechs Vorführungen wurden von den Schülern einstudiert. Die Theater-AG eröffnete das Fest im Goethejahr mit dem "Vorspiel auf dem Theater", die Klasse 8c spielte "Der Krämerkorb" von Hans Sachs. Für ein lachendes Publikum sorgte Moritz Geiger, der in "Les docteurs cruels" als Patient, der im Laufe des französisch vorgetragenen Stücks wegen Fehldiagnosen der Ärzte mehr und mehr seiner Organe verliert. Mit kleinen Mäuschen füllte sich das Theater, als der Unterstufenchor als graue Nager verkleidet das Lied von der Käsebande anstimmte. Höhepunkt des Theaterfests war wohl "Nausikaa". Odysseus, alias Christian Echle, kommt kurz vor Ende seiner zehnjährigen Irrfahrt und völlig mittellos zu den Phaiaken, einem friedvollen, griechischen Volksstamm. Dort trifft er auf Nausikaa, der Königstochter, und eine Liebesgeschichte beginnt sich. Dabei zeigen die jungen Schauspieler im Umgang mit den griechischen und lateinischen Texten großes Talent und Selbstsicherheit. Mehrere Wochen probte Oberstudienrat Wolfgang Römhild mit seinen Schülern, bis das von ihm gedichtete Stück seinen Vorstellungen entsprach. Farbenfrohe und selbst hergestellte Kostüme , die in der Abendsonne erstrahlten, beeindruckten das Publikum zudem. |
Im Magazin: In Pforzheim wird mehr als jeder dritte Bund für's Leben geschieden "Die Frauen sind Resultat der zerbrochenen Ehen: Schulden und 250 alleinerzogene Kinder im Jahr
|
|||||
![]() | ![]() mehr JASO im jasoweb.de |